Als Verleger des Marion von Schröder Verlages nahm ich mich des Themas Spielzeug an, zu dem damals nur wenige fundierte Veröffentlichungen vorlagen. Ich brachte u. a. Karl Groebers Standardwerk „Kinderspielzeug aus alter Zeit“ von 1928, völlig neu bearbeitet von Juliane Metzger, wieder heraus.
Als freier Autor veröffentlichte ich 1983 den mit vorzüglichen Fotos von Hans Jürgen Rau ausgestatten Band „Holzspielzeug aus aller Welt“ bei Weingarten. Als ahnten wir die kommende Wende, brachten der aus dem Erzgebirge stammende Marburger Volkskundler Gerhard Heilfurth (1909-2006) und ich 1988 den Sammelband „Weihnachtsland Erzgebirge“ heraus, der in wenigen Jahren vier Auflagen erreichte, ausgestattet ebenfalls mit Fotos meines Freundes aus Frankfurter Tagen Hans Jürgen Rau. Von da an wurde die Verlagsgruppe Husum mit ihren verschiedenen Töchtern wie Husum Verlag, Verlag der Nation und Verlag der Kunst zur Heimat meiner Sachsen-Bücher.
Professor Dr. Heilfurth und ich hatten dem Inhaltsverzeichnis von „Weihnachtsland Erzgebirge“ ein „Erzgebirgisches Weihnachts-ABC“ beigefügt, das das Buch von den klassischen Stichworten zur erzgebirgischen Weihnacht her erschloß. Das setzte sich bei mir als Idee für ein Nachschlagewerk fest. Daraus wurden nach jahrelanger Recherchearbeit meine erzgebirgischen „ABC- Bücher“, drei große und ein kleiner Band, die ab 2001 erschienen (siehe nachstehende Liste).
Ein in der Region und darüber hinaus freudig aufgenommener wunderschön ausgestatteter Band „Himmlische Boten aus dem Erzgebirge – Die Elfpunkte-Engel der Firma Wendt & Kühn“ (2008) wurde zum Bestseller und erreichte bisher drei Auflagen. Mein Erzgebirgs-Kochbuch "Ardäppelsupp und Zweibelquark" liegt in vierter Auflage vor.